Ärzteseite

Diese Seite dient speziell dem medizinischen Fachpersonal.

Die Praxis existiert seit über 20 Jahren, ist gut ausgestattet und verfügt durch ihr Personal über ein breites Behandlungsspektrum.

Wir freuen uns, dass wir von vielen Ärzten als Praxis für ihre Akutpatienten eingesetzt werden.

Die Physiotherapiepraxis
Karin Olescher ist
Nachfolge-Unternehmen der Physiotherapiepraxis Ulrike Heßlenberg.

Karin Olescher hat rund 20 Jahre bei Frau Heßlenberg gearbeitet und hat nun im September 2022 die Praxis übernommen.

Wie Sie uns erreichen? Wo Sie uns finden?

Telefon: 02263 / 95 11 65
Fax: 02263 / 95 11 66
Kamper Str. 2
51766 Engelskirchen-Ründeroth

Alle Altersgruppen!

Säuglinge, Kinder, Jugendliche,
Erwachsene, Senioren

Gute Erreichbarkeit! Gutes Platzangebot!

  • viele Praxisräume (Erdgeschoss)
  • barrierefrei,
  • gut zu erreichen,
  • Parkplätze vorm Haus

Physiotherapie in der ….

  • Neurologie
  • Traumatologie
  • Orthopädie
  • Chirurgie
  • Gynäkologie
  • Inneren
  • Pädiatrie
  • Sport, Leistungssport

Spezielles:

  • Hausbesuche
  • Einrichtungen
  • Akutpatient*Innen
  • Sportpatient*Innen
  • Palliative Care

Unser Angebot:

Verbesserung

  • der Muskel- und
  • der Gelenkfunktion,
  • des Gleichgewichtes,
  • der Atemfunktion,
  • der Kognition und
  • der Koordination

Motorisches Lernen
Spezifischer Muskelaufbau
Stoffwechselanregung
Kreislauftraining

Manuelle Therapie
Lymphdrainage
Bobath Therapie
Atemtherapie
Krankengymnastik
Fango / Heißluft / Wärmeanwendungen / Lichtanwendungen
Elektrotherapie
Taping
LSVT
PNF
CMD
Faszien
Prophylaxe und Prävention

Schulungsangebot für Physiotherapeut*innen

Frau Olescher bietet regelmäßig praxisnahe Fortbildungen in Atemtherapie speziell für ausgebildete Physiotherapeut*innen an. 

Atemtherapie in der Physiotherapie

Im Bereich Differenzialdiagnostik von chronischen obstruktiven Lungenerkrankungen, restriktiven Lungenerkrankungen und Mukoviszidose.
Vertiefung und Anleitung von Techniken in der Atemphysiologie.

Kursinhalte:

• Grundlagen Physiologie des Atmungsystems und Lunge
• Messgrößen im Atemsystem, Spirometrie und Bodypletysmographie
• Grundlagen der Pathophysiologie bei obstruktiven Lungenerkrankungen , COPD, Asthma Bronchiale
• Grundlagen der Pathophysiologie bei Pneumonie, Lungen CA Post OP, Bronchiektasen und Atelektasen
• Grundlagen der Pathophysiologie bei restriktiven Lungenerkrankungen und CorPulmonale
• Grundlagen der Pathophysiologie Cystischen Fibrose und Primäre Ziliäre Dyskinesien Inhalation bei Mukoviszidose Theorie
• Theorie der Inhalation bei Mukoviszidose

• Befundaufnahme, Palpation, Auskultation und Perkussion der Lunge
• Techniken für die Atemmuskulatur zur Tonisierung und Detonisierung mittels PIR und MRT
• Diaphragmatechniken
• Manuelle Techniken zur Rippenmobilisation und aktive Übungen zur Thoraxmbilisation
• Atemtechniken LEGOS= langsame Exspiration bei Glottis offen in SL, Maximale Inspiration mit tiefem Flow MITF
• Techniken aus der AD mit Gurtanlage und Hustenassessment
• Training und Sport bei Atemwegserkrankungen, und Thema Beatmung

• Bearbeitung von Fallbeispielen in Kleingruppen zur Übertragung der
• Anwendung zu den jeweiligen Krankheitsbildern
• Praktisches Beispiel mit Befund und Behandlung